![]() Installation de traitement de pieces a l'aide d'un melange de gaz explosif, en particulier m
专利摘要:
公开号:WO1986004531A1 申请号:PCT/DE1985/000524 申请日:1985-12-14 公开日:1986-08-14 发明作者:Hans-Jürgen Conrad;Hanns Kurz;Roland Sauter;Winfried Schulte 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:B23D79-00
专利说明:
[0001] Anlage zur Behandlung von Werkstücken mit einem explosiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einer Anlage nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Bei den besonders in Bezug genommenen Anlagen zum thermischen Entgraten werden die zu entgratenden Werkstücke in den Brennraum einer Bearbeitungskammer eingebracht. Nach Verschließen der Kammer wird in den Brennraum eine zündfähige Mischung aus Brenngas und Sauerstoff eingeleitet. Die Vermischung der Gaskomponenten erfolgt in einem an die Bearbeitungskammer angeflanschten Mischblock. Zur Einleitung der Gaskomponenten dient ein Gaszuführkanal, der bei bekannten Anlagen unmittelbar in den Brennraum mündet. Dieser Kanal ist in der Regel als eine den Kopfteil der Bearbeitungskammer durchquerende Bohrung mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern ausgebildet. Das Gasgemisch wird durch eine im Mischblock befindliche Zündkerze gezündet. Die Flammfront schreitet von der Zündstelle im Zündkanal des Mischblocks über den Gaszuführkanal in den Brennraum fort und entzündet das in ihm befindliche Gasgemisch. Der Vorgang läuft innerhalb weniger Millisekunden ab. Durch die freiwerdende Wärme treten im Brennraum Temperaturen von ca 3500º C auf. Kurz nach dem Zünden des Gasgemisches entstehen im Brennraum aufgrund der Explosion Drücke in der Größenordnung von 1000 bar. [0004] Die ordnungsgemäße Zündung und Verbrennung des Gasgemisches hängt u.a. von einer guten, gleichmäßigen Durchmischung der Gaskomponenten im Bereich der Zündstelle, im Gaszuführkanal und im Brennraum sowie davon ab, daß der aus der Mündung des Gaszuführkanals austretende Flammstrahl ein möglichst großes Volumen des im Brennraum befindlichen Gasgemisches erfaßt . Bei den bekannten Anlagen erfolgt die Vermischung der Gaskomponeten im Mischblock, während der Gaszuführkanal und der Brennraum zur Gemischaufbereitung wenig beitragen. Der aus der Mündung des Gaszuführkanals austretende, eng gebündelte Flammstrahl vermag nur ein relativ kleines Volumen der im Brennraum befindlichen Gemischmenge zu erfassen, was sich sowohl auf die Zündsicherheit als auch auf den Ablauf des Verbrennungsprozesses im Brennraum nachteilig auswirkt. [0005] Vorteile der Erfindung [0006] Die erfindungsgemäße Anlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Gemischaufbereitung im Brennraum verbessert wird, da das in den Brennraum mündende Kanalsystem für eine zusätzliche Durchmischung der Gase sorgt. Außerdem bewirkt das Kanalsystem, daß die von der Zündstelle ausgehende und den Gaszuführkanal durchlaufende Flammfront vor ihrem Eintritt in den Brennraum in mehrere Flammstrahlen aufgespalten wird, die an verschiedenen Stellen in den Brennraum eintreten und ein relativ großes Gemischvolumen gleichzeitig entzünden. Dadurch wird die Zündsicherheiter verbessert und die Verbrennung optimiert. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Anlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das in den Brennraum mündende Kanalsystem in bzw. an einem austauschbaren Einsatz aus hitzebeständigem Material auszubilden, der in einer Ausnehmung der Bearbeitungskammer gehalten ist. Solche Einsatzteile sind verhältnismäßig kleine, einfach herstellbare Bauelemente, deren Austausch als hoch beanspruchte Verschleißteile mit geringen Kosten möglich ist. Eine die Standzeit des Mischblocks günstig beeinflussende Maßnahme besteht ferner darin, daß die dem Brennraum zugekehrte Stirnfläche des Einsatzes einen Überstand gegenüber der die Ausnehmung für den Einsatz aufweisenden Wandfläche der Bearbeitungskammer hat, und daß das sich an den Gaszuführkanal anschließende Kanalsystem im Bereich dieses Überstandes in den Brennraum mündet. Dadurch ist es möglich, die Kanäle des Kanalsystems so anzuordnen, daß sie- an der Umfangsfläche des Überstandes austreten. Die Stirnfläche des Einsatzes bleibt frei von Kanälen und wirkt als Prallfläche, die den Mischblock gegen die bei der Explosion des Gasgemisches auftretende Druck- und Hitzewelle schützt. [0007] Zeichnung [0008] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nac hfolgenden Beschreibung mit Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den schematischen Aufbau einer Anlage zum thermischen Entgraten von Werkstücken, Figuren 2 bis 5 jeweils einen Längsschnitt durch den Kopfteil einer Werkstück-Bearbeitungkammer mit verschiedenen Ausführungsformen eines der Gaszufuhr dienenden Kanalsystems. Beschreibung der Ausführungsbeispiele [0009] In Figur 1 ist mit 1 eine Bearbeitungskammer bezeichnet, in deren Brennraum 2 sich ein zu entgratendes Werkstüc k 3 befindet. Das Werkstück 3 ruht auf einem in Richtung des Doppelpfeils 4 bewegbaren Schließteller 5. welcher vor dem Füllen des Brennraums mit einem Brenngas-Sauerstoffgemisch und Zünden desselben an die Stirnfläche der Bearbeitungskammer 1 angelegt wird und den Brennraum 2 druckdicht verschließt. Zwischen Teller 5 und Stirnfläche ist eine Dichtung 6 angeordnet. [0010] Die Gaskomponenten des Brenngas-Sauerstoffgemisches werden über einen Dosierzylinder 7 für Brenngas bzw. einen Dosierzylinder 8 für Sauerstoff mittels je eines Gaseinstoßkolbens 9 bzw. 10 in einen Mischblock 11 eingebracht. Die Kolben 9, 10 sind durch ein Joch 12 miteinander gek-oppelt, sodaß sie unter dem Einfluß einer am Joch angreifenden Kraft Hübe gleicher Größe ausführen. [0011] Von den Dosierzylindern 7, 8 führt je eine druckfeste Leitung 13 bzw. 14 in den Mischblock 11, der aus einem massiven Metallblock besteht. Die Leitungen 13, 14 münden in je eine Anschlußbohrung 15 bzw. 16 im Mischblock 11, an die sich Bohrungen 17 bzw. 18 anschließen. Diese führen zu einer als Mischkammer dienenden Bohrung 19, von welcher eine Bohrung 20 abgeht, die das brennbare Gasgemisch über einen den Kopfteil der Bearbeitungskammer 1 durchquerenden Gaszuführkanal (Bohrung 21) in den Brennraum 2 der Kammer leitet. Zum Zünden des Gemisches dient eine in die Bohrung 20 hineinragende Zündkerze 22, die in einem Einsatz 23 des Mischblocks 11 sitzt. Zwischen den Bohrungen 15, 17 und 16, 18 befindet sich je ein Ventil 24, 25 bzw. 26, 27. Diese Ventile werden am Beginn des Gaseinstoßvorgangs geöffnet und nach Abschluß des Gaseinstoßes, wenn die Kolben 9, 10 ihre Endstellung erreicht haben und sich kein Gas mehr in den Zylindern 7, 8 befindet, wieder geschlossen. [0012] Bei der Inbetriebnahme der Anlage werden zunächst Brenngas und Sauerstoff über Leitungen 28, 29 mit einem Druck von beispielsweise 5 bar in die Zylinder 7, 8 eingelassen. Nachdem die Zylinder gefüllt sind schieben die Einstoßkolben 9 , 10 die Gaskomponenten über den Mischblock 11 in den Brennraum 2 der geschlossenen Bearbeitungskammer 1 und verdichten sie dort zu dem sogenannten Kammerfülldruck. Dieser kann je nach Art des verwendeten Brenngases und des Werkstoffes der zu bearbeitenden Werkstücke bis zu 50 bar betragen. In der Bohrung 19 des Mischblocks werden beide Gase miteinander vermischt und nach dem Füllvorgang mittels der Zündkerze 22 gezündet. Die Flammfront schreitet dann über die Bohrung 21 in den Brennraum 2 fort. Bei der Explosion treten im Brennraum kurzzeitig Drücke bis zu 1000 bar und Temperaturen in der Größenordnung von 3500º C auf. [0013] In einer zentrischen Ausnehmung des Kopfteils des Bearbeitungskammer 1 sitzt ein austauschbarer Einsatz 31 aus hitzebeständigem Werkstoff, der in Figur 1 als zylindrischer Körper ausgebildet ist und nachstehend Kammerbolzen genannt wird. Der Bolzen 31 hat eine als Sacklochbohrung ausgebildete Vertikalbohrung 32, die über eine weitere, im Bolzen ausgebildete Schrägbohrung 33 mit der im Kopfteil verlaufenden Bohrung 21 in Verbindung steht. Die das Endstück des Gaszuführkanals bildende Bohrung 32 mündet nicht direkt in Brennraum 2, sondern geht vor ihrer Einmündung in den Brennraum in ein System aus mehreren Kanälen über, die, als Bohrungen 49 ausgebildet, an verschiedenen Stellen in den Brennraum münden. Durch dieses Kanalsystem strömt das im Mischblock er z eugte Gasgemisch auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlicher Richtung in den Brennraum, wobei die verschiedenen Strömungen eine Verwirbelung und zusätzliche Durchmischung der Gase erzeugen. Das Kanalsystem erbringt außerdem den Effekt einer Mehrfachzündung, da die nach dem Zünden des Gasgemisches von der Zündstelle 22 durch die Bohrungen 20, 21, 33, 32 fortschreitende Flammfront in Form mehrerer Flammstrahlen an ver schiedenen Stellen in die Brennkammer eintritt, so daß das in ihr befindliche Gasgemisch an mehreren Orten gleichzeitig entzündet wird. Dadurch wird sowohl die Zündsicherheit als auch der Ablauf des Verbrennungsprozesses verbessert. [0014] Einzelheiten des Kammerbolzens 31 sind in Figur 2 gezeigt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, hat der Bolzen 31 einen Gewindefortsatz 35 und ist in einer als Paßsitz ausgebildeten Stufenbohrung 36 des Kopfteils 37 der Werkstückbearbeitungskammer 1 angeordnet. Zum Festhalten des Bolzens 31 in der Bohrung dient eine Mutter 38, die auf den Gewindefortsatz 35 aufgeschraubt ist. Zwischen Mutter 38 und einer Fläche 39 des Kopfteils befindet sich eine Unterlegscheibe 40. Die dem Brennraum zugekehrte Stirnfläche des. Bolzens 31 hat einen Überstand a gegenüber der Decke 42 des Brennraums . Im Bereich dieses Überstandes hat der Bolzen einen größeren Durchmesser. Der dadurch gebildete scheibenförmige Fortsatz 43 liegt an der Decke 42 des Brennraums an. [0015] An die zentrische Vertikalbohrung 32 schließt sich eine koaxiale Sacklochbohrung 47 an, die in einem mit der Stirnfläche 41 des Bolzens 31 abschließenden und mit dem Bolzen verschweißten Einsatz 48 ausgebildet ist. [0016] Von der Sacklochbohrung 47 gehen mehrere, beispielsweise vier, Radialbohrungen 49 ab, die am Umfang des Fortsatzes 43 austreten und parallel zur Decke 42 verlaufen. Diese Bohrungen bilden ein Kanalsystem, durch welches das Gasgemisch und nachfolgend die das Gemisch entzündenden Flammstrahlen in den Brennraum eintreten, mit den bereits geschilderten Wirkungen hinsichtlich Durchmischung und Verbrennung. [0017] Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 2 durch die Form des Kammerbolzens und den Verlauf des Kanalsystems. Der in einem Paßsitz 50 des Kopfteils 51 einer Bearbeitungskammer angeordnete Bolzen 52 hat konische Form mit in Richtung des Explosionsdrucks abnehmendem Durchmesser. Die Befestigung des Bolzens im Kopfteil 51 ist identisch mit derjenigen des Bolzens 31 von Figur 2. Der Bolzen hat eine zentrische, als Sacklochbohrung ausgeführte Vertikalbohrung 53, die in eine Sacklochbohrung 54 übergeht, welche in einem mit dem Bolzen 52 verschweißten Einsatz 55 ausgebildet ist. Die in einer Ebene liegenden Stirnflächen 56, 57 des Bol zens 52 und des Einsatzes 55 haben einen Überstand b gegenüber der Decke 58 des Brennraums. Im Bereich dieses Überstandes gehen von der Sacklochbohrung 54 mehrere Radialbohrungen 59 ab, die in den Brennraum münden. Im Gegensatz zu den Bohrungen 49 von Figur 2 sind die Radialbohrungen 59 schräg nach unten gerichtet, wodurch die aus den Bohrungen austretenden Flammstrahlen ein großes Volumen des im Brennraum befindlichen Gasgemisches erfassen. Eine in die Vertikalbohrung 53 mündende Schrägbohrung im Bolzen 52 ist mit 60 und eine sich daran anschließende Bohrung im Kopfteil 51 mit 61 bezeichnet. [0018] Die dem Brennraum zugekehrten Stirnflächen der Kammerbolzen und der Einsätze wirken als Prallflächen, welche die bei der Explosion des Gasgemisches im Brennraum auftretende Druckund Flammfront zum Teil absorbiert und zum Teil so umlenkt, daß vor allem der Mischblock gegen Flammrückschlag geschützt ist. Die Ausführungsform nach Figur 3 erbringt überdies den Vorteil, daß der Kammerbolzen beim Entgratvorgang durch den Explosionsdruck mit seiner Mantelfläche gegen die Fläche des Paßsitzes 50 gepreßt wird, wodurch ohne besondere, zusätzliche Dichtmittel eine großflächige Abdichtung des Bolzens gegenüber dem Kopfteil 51 entsteht. [0019] Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen von Kammerbolzen, die sich insbesondere durch einfache Herstellbarkeit auszeichnen. [0020] Der in Figur 4 dargestellte Bolzen 62 entspricht von der Form her im wesentlichen demjenigen des Ausführungsbeispiels nach Figur 3. Der im Kopfteil 63 einer Bearbeitungskammer ausgeformte Paßsitz für den Bolzen ist mit 64 bezeichnet. Die Mittel zum Festhalten des Bolzens im Paßsitz 64 sind die gleichen wie in den Figuren 2 und 3. Der Bolzen 62 ist mit einer schrägen Sacklochbohrung 65 versehen, an die sich eine im Kopfteil 63 ausgebildete, zu einem nicht dargestellten Mischblock führende Bohrung 66 anschließt. Von der Sacklochbohrung 65 gehen mehrere, schräg nach unten gerichtete BoKrungen ab, die spitzwinkelig zueinander verlaufen und im Bereich der Stirnfläche 68 des Bolzens 62 in den Brennraum der Bearbeitungskammer münden. [0021] Figur 5 zeigt einen Kammerbolzen 69 von zylindrischer Grundform, welcher in einer Stufenbohrung 70 des Kopfteils 71 einer Bearbeitungskammer angeordnet und mit dem Kopfteil verschweißt ist. Der Kammerbolzen 69 ist in demjenigen Bereich, in welchem eine den Kopfteil 71 durchquerende Gaszuführungsbohrung 72 in die Stufenbohrung 70 mündet, mit einer Ringnut 73 versehen, die zusammen mit der Bohrungswand einen Ringkanal bildet. Zwischen der Außenkontur des Bolzens 69 und der Bohrung 70 sind Freisparungen vorgesehen, die sich vom Ringkanal bis zu dem dem Brennraum zugekehrten Ende des Bolzens erstrecken. Diese, das Kanalsystem bildenden Freisparungen bestehen im Ausführungsbeispiel aus mehreren, am Umfang des Bolzens 69 ausgebildeten Abflachungen 73. Anstelle von Abflachungen könnten in den Bolzen und/oder in die Bohrungswand als Freisparungen auch Nuten oder ähnliche Vertiefungen eingefräst sein. Die Bohrung 70 ist an ihrem dem Brennraum zugekehrten Ende aufgeweitet und der Bolzen 69 im Bereich der Aufweitung als Kegelstumpf 74 ausgebildet, um den Gaseinlaß zu vergrößern.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Anlage zur Behandlung von Werkstücken mit einem explosiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage, mit einer Bearbeitungskammer, die einen Brennraum zur Aufnahme der Werkstücke enthält, wobei an die Bearbeitungskammer ein Mischblock zur Vermischung der Gaskomponenten und Zündung des Gasgemisches über einen vorzugsweise den Kopfteil der Kammer durchquerenden Gaszuführkanal angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszuführkanal (21, 32, 33, 47 bzw. 53, 54, 60, 61 bzw. 65, 66 bzw. 72, 73) vor seiner Einmündung in den Brennraum (2) in ein System aus mehreren Kanälen (49 bzw. 59 bzw. 67 bzw. 73) übergeht, die an verschiedenen Stellen in den Brennraum münden. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Brennraum (2) mündende Kanalsystem (49 bzw. 59 bzw. 67 bzw. 73) in bzw. an einem austauschbaren Einsatz (31 bzw. 52 bzw. 62 bzw. 69) aus hitzebeständigem Material ausgebildet ist, der in einer Ausnehmung (36 bzw. 50 bzw. 64 bzw. 70) der Bearbeitungskammer (1) gehalten ist. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brennraum (2) zugekehrte Stirnfläche (41 bzw. 56, 57) des Einsatzes (31 bzw. 52) einen Überstand (a bzw. b) gegenüber dem die Ausnehmung (36 bzw. 50) für den Einsatz aufweisenden Wandfläche (42 bzw. 58) der Bearbeitungskammer (1) hat, und daß das sich an den Gas zuführkanal (21, 32, 33, 47 bzw. 53, 54 , 60, 61) anschließende Kanalsystem ( 49 bzw. 59) im Bereich dieses Überstandes in den Brennraum mündet. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (49 bzw. 59 bzw. 67) aus in dem Einsatz (31 bzw. 52 bzw. 62) ausgebildeten Bohrungen besteht. 5. Anlage nach den Ansprüchen 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß als Endstück des Gaszuführkanals eine im Einsatz (31 bzw. 52) ausgebildete Zentralbohrung (32, 47 bzw. 53, 54) dient, und daß die in den Brennraum (2) mündenden Bohrungen des Kanalsystems (49 bzw. 59) radial von der Zentralbohrung abgehend am Umfang des Einsatzes austreten. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (31 bzw. 52) in einer im Kopfteil (37 bzw. 51) der Bearbeitungskammer (1) ausgebildeten Ausnehmung (36 bzw. 50) sitzt und die in den Brennraum (2) mündenden Bohrungen (49 bzw. 59) des Kanalsystems parallel zur Decke (42 bzw. 58) des Brennraums verlaufen. 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (52) in einer im Kopfteil (51) der Bearbeitungskammer ausgebildeten Ausnehmung (50) sitzt und die in den Brennraum (2) mündenden Bohrungen (59) schräg nach unten verlaufen. 8. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (62) in einer im Kopfteil (63) der Bearbeitungskammer ausgebildeten Ausnehmung ( 64 ) angeordnet ist und die Bohrungen (67) an der dem Brennraum (2) zugekehrten Stirnfläche (68) des Einsatzes austreten. 9. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem durch zwischen der Außenkontur des Einsatzes (69) und der zur Aufnahme des Einsatzes dienenden Ausnehmung (70) angebrachten Freisparungen (73) gebildet wird. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatz (31 bzw. 52 bzw. 62 bzw. 69) ein rotationssymmetrischer Körper dient und die in der Bearbeitungskammer (1) vorgesehene Ausnehmung (36 bzw. 50 bzw. 64 bzw. 70) als Paßsitz für den Körper ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN206319953U|2017-07-11|一种用于发动机的预燃室组件 RU2121585C1|1998-11-10|Двигатель внутреннего сгорания, способ его работы, автомобиль и стационарная генераторная установка с использованием этого двигателя CN101006255B|2011-05-04|预燃室火花塞 JP2590170B2|1997-03-12|燃料燃焼システム用の火炎培養増殖装置 EP0677704B1|1998-06-17|Brenner US4872433A|1989-10-10|Combustion chamber configurations for two cycle engines EP2700796B1|2016-08-10|Vorbrennkammer für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür US4416228A|1983-11-22|Separately ignited internal combustion engine with at least one main combustion chamber and an ignition chamber KR101510913B1|2015-04-10|연소기관의 프리챔버 장치 DE3638692C2|1998-07-02|Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung direkt in den Zylinder eines Verbrennungsmotors JP2013503447A|2013-01-31|プレチャンバスパークプラグ US6513483B2|2003-02-04|Pre-combustion chamber for an internal combustion engine DE4042324C3|2000-06-29|Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine JP2006526737A|2006-11-24|内燃機関の燃料噴射ノズル US4760820A|1988-08-02|Plasma jet ignition apparatus KR940001920B1|1994-03-11|2행정 사이클 불꽃 점화식 엔진 및 연료 공급 방법 DE10143209B4|2017-05-18|Zündkerze mit umkapseltem Elektrodenspalt, Verfahren zur Herstellung einer umkapselten Zündkerze und funkengezündeter Verbrennungsmotor US20090159031A1|2009-06-25|Laser ignition apparatus RU2084650C1|1997-07-20|Двигатель внутреннего сгорания CN105298624B|2019-08-30|具有预燃烧室的点火装置 EP0778410B1|2000-03-22|Einspritzventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine EP1456530B1|2009-04-08|Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination JP4441620B2|2010-03-31|気体燃料噴射内燃機関およびその運転方法 US5791374A|1998-08-11|Check valve for the pre-combustion chamber of an internal combustion engine EP1481158B1|2008-07-30|Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS62501692A|1987-07-09| EP0211848B1|1989-03-15| DE3504447A1|1986-08-14| EP0211848A1|1987-03-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-08-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1986-08-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-09-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900058 Country of ref document: EP | 1987-03-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900058 Country of ref document: EP | 1989-03-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986900058 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19853504447|DE3504447A1|1985-02-09|1985-02-09|Anlage zur behandlung von werkstuecken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage| DEP3504447.0||1985-02-09||AT86900058T| AT41342T|1985-02-09|1985-12-14|Anlage zur behandlung von werkstuecken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage.| DE19853568722| DE3568722D1|1985-02-09|1985-12-14|Installation for the treatment of parts by means of an explosive gas mixture, particularly thermal deburring machine| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|